top of page


Was Traumafolgestörungen mit dem Gehirn machen: Die Neurobiologie von PTBS und k-PTBS
Was passiert im Gehirn bei einer posttraumatischen Belastungsstörung? Dieser Beitrag erklärt anschaulich und verständlich, wie Trauma das emotionale Gleichgewicht stört, Erinnerungen durcheinanderbringt und die Steuerung durch den Verstand erschwert. Mit Blick auf Amygdala, Hippocampus und präfrontalen Kortex wird klar: PTBS ist mehr als „nur“ seelischer Schmerz – sie hinterlässt Spuren im Gehirn. Doch Heilung ist möglich.

Dr. med. Lienhard Maeck
26. Juli2 Min. Lesezeit


Wenn das Erlebte krank macht: Wie wird eine PTBS oder k-PTBS diagnostiziert?
In Teil 2 meiner Reihe zu Traumafolgestörungen erfahren Sie, wie Fachleute Traumafolgestörungen diagnostizieren, worauf sie beim Gespräch achten und wie man ähnliche psychische Erkrankungen voneinander unterscheidet. Verständlich, taktvoll – und mit Blick auf das Wesentliche: Sie.

Dr. med. Lienhard Maeck
19. Mai3 Min. Lesezeit


Traumafolgestörungen: Teil 1/5
Was passiert, wenn ein Erlebnis unsere seelische Belastbarkeit überfordert? Traumafolgestörungen wie die PTBS oder die komplexe PTBS sind ernste, aber behandelbare Reaktionen auf extreme Erfahrungen. In Teil 1 unserer Serie erklären wir, was genau hinter diesen Diagnosen steckt – verständlich, aktuell und mit Blick auf die Realität in der Schweiz.

Dr. med. Lienhard Maeck
18. Mai3 Min. Lesezeit
bottom of page