top of page


Wenn das Licht schwindet - über die jahreszeitenabhängige Depression
Wenn die Tage kürzer werden, rutscht bei manchen nicht nur die Temperatur nach unten, sondern auch die Stimmung. Die jahreszeitenabhängige Depression ist häufig – und gut behandelbar. Was hilft, zeigt dieser Beitrag.

Dr. med. Lienhard Maeck
vor 6 Tagen3 Min. Lesezeit
Â


Borderline - zwischen Schwarz-Weiss und Grautönen
Borderline ist mehr als Drama und emotionale Achterbahn. Betroffene erleben intensive Gefühle, instabile Beziehungen und chronische innere Leere. Mit DBT, MBT oder KVT lassen sich Symptome lindern, Selbstkontrolle stärken und Lebensqualität verbessern. Ein komplexes Krankheitsbild, aber behandelbar.

Dr. med. Lienhard Maeck
29. Sept.3 Min. Lesezeit
Â


Was Traumafolgestörungen mit dem Gehirn machen: Die Neurobiologie von PTBS und k-PTBS
Was passiert im Gehirn bei einer posttraumatischen Belastungsstörung? Dieser Beitrag erklärt anschaulich und verständlich, wie Trauma das emotionale Gleichgewicht stört, Erinnerungen durcheinanderbringt und die Steuerung durch den Verstand erschwert. Mit Blick auf Amygdala, Hippocampus und präfrontalen Kortex wird klar: PTBS ist mehr als „nur“ seelischer Schmerz – sie hinterlässt Spuren im Gehirn. Doch Heilung ist möglich.

Dr. med. Lienhard Maeck
26. Juli2 Min. Lesezeit
Â


Wenn das Erlebte krank macht: Wie wird eine PTBS oder k-PTBS diagnostiziert?
In Teil 2 meiner Reihe zu Traumafolgestörungen erfahren Sie, wie Fachleute Traumafolgestörungen diagnostizieren, worauf sie beim Gespräch achten und wie man ähnliche psychische Erkrankungen voneinander unterscheidet. Verständlich, taktvoll – und mit Blick auf das Wesentliche: Sie.

Dr. med. Lienhard Maeck
19. Mai3 Min. Lesezeit
Â


Traumafolgestörungen: Teil 1/5
Was passiert, wenn ein Erlebnis unsere seelische Belastbarkeit überfordert? Traumafolgestörungen wie die PTBS oder die komplexe PTBS sind ernste, aber behandelbare Reaktionen auf extreme Erfahrungen. In Teil 1 unserer Serie erklären wir, was genau hinter diesen Diagnosen steckt – verständlich, aktuell und mit Blick auf die Realität in der Schweiz.

Dr. med. Lienhard Maeck
18. Mai3 Min. Lesezeit
Â


Panikattacken: Kein Grund zur Panik!
Herzrasen, Atemnot, Todesangst? Keine Panik! Erfahren Sie, wie Sie Panikattacken erkennen, bewältigen und vorbeugen können.

Dr. med. Lienhard Maeck
1. März4 Min. Lesezeit
Â


Burnout - Modekrankheit oder ernstzunehmendes Problem?
„Burnout“ – nur ein Modewort oder ein echtes Problem? Warum Erschöpfung ernst genommen werden muss und wie Sie vorbeugen können. 🚀

Dr. med. Lienhard Maeck
5. Feb.2 Min. Lesezeit
Â


Angststörungen - wann wird Angst zum Problem?
Angst schützt uns – aber wann wird sie zum Problem? Erfahre mehr über Angststörungen und wie man sie erkennt!

Dr. med. Lienhard Maeck
4. Feb.2 Min. Lesezeit
Â


AD(H)S-Medikamente: Eine Orientierungshilfe
AD(H)S-Medikamente: Was sie können, wo sie helfen – und was man wissen sollte. Eine Orientierungshilfe für Betroffene und Interessierte.

Dr. med. Lienhard Maeck
30. Jan.3 Min. Lesezeit
Â


Depression: Mehr als nur Traurigkeit
Depression ist mehr als Traurigkeit: Erkennen Sie die verschiedenen Symptome und erfahren Sie, warum frühzeitige Hilfe wichtig ist.

Dr. med. Lienhard Maeck
26. Jan.2 Min. Lesezeit
Â


ADHS - die Kunst, gleichzeitig alles zu wollen
ADHS ist eine der häufigsten neurobiologischen Entwicklungsstörungen, die meist Kinder, aber auch Erwachsene betreffen kann.

Dr. med. Lienhard Maeck
19. Jan.3 Min. Lesezeit
Â


Primäre Insomnie: Wenn Schäfchenzählen nicht mehr hilft
Erfahren Sie, welche Symptome typisch sind und wie Sie gesunden Schlaf fördern können.

Dr. med. Lienhard Maeck
15. Jan.3 Min. Lesezeit
Â
bottom of page