top of page


Psychologische Freiheit in vier Buchstaben: Die Kunst, "Nein" zu sagen
Manche Menschen sagen „Nein“ – und meinen es. Andere sagen „Ja“ – und leiden später still auf der Couch. Zeit, das zu ändern: Vier Buchstaben reichen manchmal völlig, um das Nervensystem zu entlasten.

Dr. med. Lienhard Maeck
vor 4 Tagen3 Min. Lesezeit


Introvertiert, extravertiert - oder einfach nur ich?
Manche laden beim Smalltalk den Akku auf – andere brauchen danach eine Woche im Wald. Introvertiert oder extravertiert? Zwei Arten, die Welt zu erleben – beide wunderbar normal, wenn auch ziemlich unterschiedlich.

Dr. med. Lienhard Maeck
vor 5 Tagen3 Min. Lesezeit


Wenn das Licht schwindet - über die jahreszeitenabhängige Depression
Wenn die Tage kürzer werden, rutscht bei manchen nicht nur die Temperatur nach unten, sondern auch die Stimmung. Die jahreszeitenabhängige Depression ist häufig – und gut behandelbar. Was hilft, zeigt dieser Beitrag.

Dr. med. Lienhard Maeck
vor 6 Tagen3 Min. Lesezeit


Borderline - zwischen Schwarz-Weiss und Grautönen
Borderline ist mehr als Drama und emotionale Achterbahn. Betroffene erleben intensive Gefühle, instabile Beziehungen und chronische innere Leere. Mit DBT, MBT oder KVT lassen sich Symptome lindern, Selbstkontrolle stärken und Lebensqualität verbessern. Ein komplexes Krankheitsbild, aber behandelbar.

Dr. med. Lienhard Maeck
29. Sept.3 Min. Lesezeit


Perfektionismus – Fluch, Segen oder einfach nur anstrengend?
Perfektionismus kann antreiben – oder blockieren. Wo endet gesunder Ehrgeiz, wo beginnt Belastung? Und warum das nicht mit einer Zwangsstörung zu verwechseln ist.

Dr. med. Lienhard Maeck
21. Sept.3 Min. Lesezeit


Bupropion - mehr Energie im Kopf?
Bupropion ist ein Antidepressivum mit besonderem Wirkprofil: mehr Antrieb, weniger Nebenwirkungen. Erfahre, wie es wirkt, wann es eingesetzt wird und für wen es passt.

Dr. med. Lienhard Maeck
21. Sept.2 Min. Lesezeit


Warum Grübeln keine Probleme löst - aber trotzdem so verführerisch ist
Grübeln fühlt sich an wie Problemlösen – ist aber meist nur eine Endlosschleife im Kopf. Warum es so verführerisch ist und was die Neurowissenschaft dazu sagt.

Dr. med. Lienhard Maeck
20. Sept.3 Min. Lesezeit


Warum Langeweile Ihr Gehirn erholt - und kreativer macht als Sie denken
Statt sich schuldig zu fühlen, wenn nichts läuft, zeigen Studien, dass Leerlauf wie ein Fitnessstudio fürs Gehirn ist. Wieso und warum: Erfahren Sie in diesem Beitrag.

Dr. med. Lienhard Maeck
6. Sept.4 Min. Lesezeit


Warum wir in Krisen oft die besten Entscheidungen treffen - und manchmal die schlechtesten
In Krisen sind wir manchmal erstaunlich klar – und manchmal völlig daneben. Woran das liegt, was unser Gehirn in Stresssituationen wirklich treibt und wie Sie im Alltag bessere Entscheidungen treffen können, erfahren Sie hier.

Dr. med. Lienhard Maeck
22. Aug.4 Min. Lesezeit


Die überraschend schönen Seiten einer Psychiatrie-Praxis*
Psychiatrie – für viele klingt das schwer und fern. Doch wer den Schritt hinein wagt, entdeckt oft eine ganz andere Seite: Warum eine psychiatrische Praxis nicht nur hilft, Krisen zu meistern, sondern auch Raum für Hoffnung, Wachstum und neue Perspektiven bietet.

Dr. med. Lienhard Maeck
15. Aug.3 Min. Lesezeit


Gar nicht so kaputt, wie Sie denken - 7 überraschende Anzeichen, dass es Ihnen besser geht, als es vielleicht scheint
Manchmal haben Sie das Gefühl, innerlich völlig „kaputt“ zu sein.
Doch oft täuscht dieser Eindruck – und es gibt deutliche Anzeichen dafür, dass Sie stabiler sind, als Sie denken. In meinem neuen Blogartikel erfahren Sie 7 überraschende Hinweise, dass es Ihnen seelisch besser geht, als Ihr innerer Kritiker behauptet. 💡
➡️ Jetzt lesen und sich positiv überraschen lassen!

Dr. med. Lienhard Maeck
13. Aug.4 Min. Lesezeit


Sertralin - kleiner Helfer, grosse Wirkung?
Sertralin – kein Glückspillen-Klischee, sondern ein bewährter Helfer bei Depressionen und Ängsten. Ich erkläre Ihnen, wie der Wirkstoff wirkt, wann er sinnvoll ist, welche Nebenwirkungen auftreten können – und warum Geduld und gute Begleitung der Schlüssel zum Erfolg sind.

Dr. med. Lienhard Maeck
9. Aug.3 Min. Lesezeit


Was Traumafolgestörungen mit dem Gehirn machen: Die Neurobiologie von PTBS und k-PTBS
Was passiert im Gehirn bei einer posttraumatischen Belastungsstörung? Dieser Beitrag erklärt anschaulich und verständlich, wie Trauma das emotionale Gleichgewicht stört, Erinnerungen durcheinanderbringt und die Steuerung durch den Verstand erschwert. Mit Blick auf Amygdala, Hippocampus und präfrontalen Kortex wird klar: PTBS ist mehr als „nur“ seelischer Schmerz – sie hinterlässt Spuren im Gehirn. Doch Heilung ist möglich.

Dr. med. Lienhard Maeck
26. Juli2 Min. Lesezeit


Wenn das Erlebte krank macht: Wie wird eine PTBS oder k-PTBS diagnostiziert?
In Teil 2 meiner Reihe zu Traumafolgestörungen erfahren Sie, wie Fachleute Traumafolgestörungen diagnostizieren, worauf sie beim Gespräch achten und wie man ähnliche psychische Erkrankungen voneinander unterscheidet. Verständlich, taktvoll – und mit Blick auf das Wesentliche: Sie.

Dr. med. Lienhard Maeck
19. Mai3 Min. Lesezeit


Traumafolgestörungen: Teil 1/5
Was passiert, wenn ein Erlebnis unsere seelische Belastbarkeit überfordert? Traumafolgestörungen wie die PTBS oder die komplexe PTBS sind ernste, aber behandelbare Reaktionen auf extreme Erfahrungen. In Teil 1 unserer Serie erklären wir, was genau hinter diesen Diagnosen steckt – verständlich, aktuell und mit Blick auf die Realität in der Schweiz.

Dr. med. Lienhard Maeck
18. Mai3 Min. Lesezeit


Panikattacken: Kein Grund zur Panik!
Herzrasen, Atemnot, Todesangst? Keine Panik! Erfahren Sie, wie Sie Panikattacken erkennen, bewältigen und vorbeugen können.

Dr. med. Lienhard Maeck
1. März4 Min. Lesezeit


Depression und Schuldgefühle
Schuldgefühle und Depression verstärken sich gegenseitig. Wie kann man diesen Kreislauf durchbrechen und mit mehr Selbstmitgefühl leben?

Dr. med. Lienhard Maeck
22. Feb.3 Min. Lesezeit


Psychosomatik: Wenn die Seele den Körper beeinflusst
Wenn die Seele leidet, spricht oft der Körper: Wie Emotionen unsere Gesundheit beeinflussen – und was Sie dagegen tun können.

Dr. med. Lienhard Maeck
10. Feb.3 Min. Lesezeit


ADHS und Ernährung - bringt das was oder ist das Hokuspokus?
Kann Ernährung ADHS-Symptome lindern? Was helfen kann und was Hokuspokus ist – hier die Fakten! 🧠🍽️

Dr. med. Lienhard Maeck
7. Feb.2 Min. Lesezeit


Burnout - Modekrankheit oder ernstzunehmendes Problem?
„Burnout“ – nur ein Modewort oder ein echtes Problem? Warum Erschöpfung ernst genommen werden muss und wie Sie vorbeugen können. 🚀

Dr. med. Lienhard Maeck
5. Feb.2 Min. Lesezeit
bottom of page